Arbeiten im Metaverse: Die gehyptesten Jobs der Welt

Autor*innen
Lazar Backovic
Zwei Hände, die aus technischen Geräten kommen, überreichen sich ein Dokument

Amerikas Tech-Konzerne suchen Zehntausende Leute, um das Metaverse zu bauen. Wie werden ihre Aufgaben aussehen? Gar nicht so viel anders als heute, sagt ein Strategieberater – und nennt konkrete Stellenprofile.

e‑fellows.net präsentiert: Best of Handelsblatt

Das Handelsblatt ist die Nummer eins unter den Finanz- und Wirtschaftzeitungen in Deutschland. Lies bei uns kostenlos ausgewählte Artikel aus der Printausgabe.

Binnen fünf Jahren will Facebook-Gründer Mark Zuckerberg 10.000 Jobs für sein Großprojekt Metaverse in Europa schaffen. Auch andere Tech-Konzerne wie Microsoft, Apple oder Nvidia arbeiten derzeit an Hard- und Softwarelösungen für ein virtuell begehbares Upgrade des Internets, dem sogenannten Web 3.0.

Doch welche Leute werden die großen Tech-Unternehmen dafür in den kommenden Jahren brauchen? Nach wem suchen Apple, Facebook, Microsoft, um ihre Visionen eines neuen Internetzeitalters nicht nur virtuell Realität werden zu lassen?

Antworten darauf kann Adrien Book liefern – und der Experte bremst eher. Book ist Strategieberater bei Accenture in Paris und schreibt als Experte für verschiedene Technologie-Blogs. "Aktuell ist das Metaverse vor allem eins: ein großer Traum, hinter dem viel Marketing steckt", sagt er. Was nicht heißt, dass es bald schon einen steigenden Bedarf für Spezialisten in dem Feld geben dürfte: "Technologien wie Virtual Reality, Blockchain oder NFT, die im Metaverse Anwendung finden werden, haben ein großes Potenzial für weiteres Marktwachstum."

Der US-Wirtschaftsdienst Bloomberg rechnet zur Mitte des Jahrzehnts mit Umsätzen von mehr als 700 Milliarden Euro rund um das Metaverse. Dennoch müssten Unternehmen vorsichtig sein und lernen "den Hype von der Realität" zu unterscheiden, mahnt Book – was schon beim Schlagwort beginne. Der Begriff stamme eindeutig vom Facebook-Konzern, der sich erst kürzlich in Meta umbenannte.

Andere Unternehmen haben ihre eigene Nomenklatur für eine VR-Version des Internets entwickelt, was zeige, wie schwammig das Konzept derzeit sei. "Momentan klingt es ein wenig nach 'alles oder nichts'", sagt Book. Er hat eine Liste mit Jobprofilen ersonnen, die nötig wären, um das auf die Straße zu bringen, was die großen Technologiekonzerne derzeit predigen. Bei seinen Gehaltsschätzungen habe er dabei 20 bis 30 Prozent "HypeBonus" aufgeschlagen, wie er es nennt. Hier sind die Jobs, die demnach im Metaverse entstehen:

1. Metaverse Research Scientist

Research Scientists sind schon heute gefragt. Im Metaverse werden sie laut Book "so etwas wie die Theorie von allem" erschaffen. Von Anwendungen wie Spielen, über Qualitätskontrollen in Fabriken mithilfe von Virtual Reality (VR), bis hin zu vernetzten Gesundheitsanwendungen oder Werbemöglichkeiten, mit denen sich – genau wie heute – online Geld verdienen lässt. Unternehmen werden hier auf Experten aus Grenzbereichen zwischen Informatik und Ingenieurwissenschaften zurückgreifen müssen, die außerdem gute Programmierfähigkeiten mitbringen. "Viele dieser Leute haben in Disziplinen wie Deep Learning oder Computer Vision promoviert und sind schon heute rar und teuer", sagt Book. Das Wörtchen Metaverse im Stellentitel dürfte den Preis deutlich anheben.

Gehaltsschätzung: 200.000 bis 250.000 Euro Jahresgehalt

2. Metaverse Planner

Metaverse Planner werden laut Book viel von dem, was sich die Research Scientists überlegt haben, in konkrete Planungen für die virtuelle Realität umsetzen. Sie agieren in etwa wie interne Berater und werden sich entsprechend viel mit dem C-Level über Strategiefragen austauschen. "Ein klarer Schlüsselposten für alle Unternehmen, die in der nächsten Generation des Internets vertreten sein wollen", erläutert Book. So könnte ein Metaverse Planner etwa in einem Autokonzern entscheiden, ob das Unternehmen im Metaverse sich vorerst auf Testfahrten für Kunden fokussiert oder doch seine Prioritäten auf Trainings für Angestellte in der Produktion setzt.

Gehaltsschätzung: 130.000 bis 150.000 Euro Jahresgehalt

3. Ecosystem Developer

Ecosystem Developer sind vor allem in der echten Welt unterwegs, um sich unter anderem mit Geschäftspartnern über konkrete Anwendungsfälle in der erweiterten virtuellen Metaverse-Welt auszutauschen. Ein Beispiel: Damit ein Metaverse-Avatar seine virtuellen Markenturnschuhe – sagen wir einmal von Adidas – auch in Geschäften der Konkurrenz – sagen wir denen von Nike – tragen oder auf einem Marktplatz im Metaverse weiterverkaufen darf, bedarf es einiger Abstimmungen im Hintergrund. "Hier kommen die Ecosystem Developer ins Spiel", sagt Experte Book. Die Lobbying-Experten verhandeln dabei nicht nur mit Partner- und Konkurrenzunternehmen, sondern auch mit Regierungen und Banken, um die Rahmenbedingungen fürs eigene Unternehmen setzen zu können.

Gehaltsschätzung: 60.000 bis 80.000 Euro Jahresgehalt

4. Metaverse-Sicherheitsmanager

Egal ob beim virtuellen Shoppen oder als Zugangskontrolle zum eigenen Arbeitsplatz im Metaverse: Sich datenschutzkonform auszuweisen wird eine wichtige Rolle in der nächsten Generation des Internets spielen. Und auch die Frage danach, was Sensoren, Mikrofone und Kameras mitschneiden dürfen, wird Nutzerinnen und Nutzer beschäftigen. Ein Job für den Metaverse-Sicherheitsmanager. "Das sind Experten, die schon bei der Entwicklung neuer Produkte oder Anwendungen für das Metaverse an alle sicherheitsrelevanten Merkmale denken", sagt Book.

Gehaltsschätzung: 80.000 bis 90.000 Euro Jahresgehalt

5. Metaverse-Ingenieur

"Das Metaverse wird nicht nur aus Code bestehen", sagt Experte Book. Am erfolgreichsten in der virtuellen Welt würden vielmehr die Unternehmen mit der besten Hardware sein: Von VR-Brillen, die nicht mehr mit dem heutigen klobigen Design zu tun haben, über Sensoren, die dafür sorgen, dass man auch virtuell gezwickt oder umarmt werden kann, bis hin zu Kameras, die in Echtzeit Emotionen lesen und verarbeiten können. "Die gesamte Metaverse-Hardware muss mit der echten Welt korrespondieren, was sehr komplex ist – und damit sehr teuer." Book vermutet, dass Apple hier in den kommenden Jahren dem Facebook-Konzern Meta und seiner VR-Tochter Oculus den Rang ablaufen könnte. Kürzlich kündigte der Konzern aus Cupertino eine VR-Brille an. Allerdings soll es technische Probleme geben.

Gehaltsschätzung: 200.000 Euro Jahresgehalt

6. Metaverse Storyteller

Schon heute setzen Konzerne auf Gamification, wenn es etwa um Trainings und Fortbildungen ihrer Belegschaften geht. Im Metaverse dürfte sich so gut wie alles wie ein riesiges Videospiel anfühlen. Das öffnet den Markt für Experten, die es verstehen, packende, lustige oder auch lehrreiche Geschichten zu erzählen. "Am naheliegendsten für Unternehmen ist es, sich in der Spieleindustrie umzuschauen", erläutert Book. Dort arbeiteten Fachkräfte mit Leidenschaft im Bereich Storytelling. Die Gehälter im Gamesbereich sind nicht gerade üppig, was Unternehmen für sich in Verhandlungen nutzen können. Allerdings arbeiten in der Szene viele Überzeugungstäter, die sich nur leidlich zu einem Jobwechsel überreden lassen dürften.

Gehaltsschätzung: 50.000 Euro Jahresgehalt

7. Metaverse Cyber Security Specialist

Klar: Cyberkriminalität wird es auch im Metaverse geben. Weil der Grad der Vernetzung mit der virtuellen Welt noch einmal höher ist als derzeit, potenziert das auch die möglichen Einfallstore für Hacker und Datendiebe. Sensoren, Kameras, virtuelle Transaktionen und Währungen – für eine konzerneigene Cyberpolizei gibt es viel zu tun. "Um eine Vorstellung zu bekommen, wie gefragt diese Leute sein werden, muss man sich einfach Experten für Cybersicherheit in einer Bank vorstellen und ihr Gehalt noch mal verdoppeln", erläutert Book.

Gehaltsschätzung: ab 300.000 Euro Jahresgehalt

Egal ob Experte für Cybersicherheit oder Ingenieur für Metaverse-Hardware: Viel spricht dafür, dass die gefragtesten Profile gar nicht viel anders sein werden als heutige Stellen im Tech- und Internetbereich. Daher werden Meta, Microsoft oder Apple für ihre ersten Metaverse-Jobs wenige Leute komplett neu ausbilden müssen, sondern laut Book vor allem eins tun: "kräftig draufzahlen". 

Was nicht heißt, dass es nicht auch einen Markt für Tätigkeiten im Metaverse gibt, mit denen sich weit weniger Geld verdienen lässt. So sind die wenigen ersten auf deutschen Jobbörsen ausgeschriebenen Metaverse-Jobs eher auf Werkstudenten- oder Praktikantenniveau.

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an nutzungsrechte@vhb.de.

Bewertung: 2,5/5 (19 Stimmen)

Noch mehr Wissen rund um deine Karriere