Studenten der Uni Liechtenstein Welcome [Quelle: Uni Liechtenstein]

Studiengänge: Universität Liechtenstein

Ein Bildungszentrum für Wirtschaft und Architektur: Das ist die Universität Liechtenstein, die einzige staatliche Hochschule im Fürstentum. Studenten profitieren von einem exzellenten Betreuungsverhältnis, innovativen Lehrformen und engen Kontakten zu regionalen und internationalen Unternehmen.

Die Universität Liechtenstein ist eine staatliche Universität mit Promotionsrecht und den Schwerpunkten Architektur und Raumentwicklung sowie Unternehmertum, Finanzen und Informationssysteme. Neben Bachelor- und Master-Studiengängen bietet sie zwei Doktoratsstudiengänge sowie Weiterbildungen in Form von Symposien, Seminaren und Zertifikatslehrgängen.

Jetzt bewerben

Studienbedingungen wie an einer Privatuni

An der Universität Liechtenstein sind etwa 800 Studenten eingeschrieben – entsprechend persönlich ist die Atmosphäre und entsprechend gut fällt auch das Betreuungsverhältnis aus: Auf einen Dozenten kommen nur zwölf Studenten. Während an einer Massenuni innovative Lehrformen nur schwer umsetzbar sind, kann die Universität Liechtenstein aus den Vollen schöpfen: Im Architekturstudium setzen die Studenten ihre Ideen im Entwurfsstudio um, in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen lernen sie anhand von Fallstudien, unternehmen Studienreisen oder diskutieren mit Gastdozenten aus der Wirtschaft.

Fürstliche Bedingungen für den Berufseinstieg

Liechtenstein liegt eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz im oberen Rheintal. Mit 160 Quadratkilometern und knapp 37.000 Einwohnern ist es der viertkleinste Staat in Europa, verfügt aber dennoch über eine hochentwickelte Volkswirtschaft und eine starke Exportindustrie. Die Universität hat ihren Sitz in Vaduz, der Residenz der Fürstenfamilie. Bekannt ist der Ort vor allem als internationaler Finanzplatz: Banken, Versicherungsgesellschaften und Wirtschaftsprüfer haben hier ebenso ihre Niederlassungen wie kleine und große Unternehmen aus anderen Branchen. Beste Voraussetzungen also für Praktika, Nebenjobs oder den Berufseinstieg. Der Career Service der Universität informiert über offene Stellen und berät zu Karriereplanung und Bewerbung.

International gut vernetzt

Die Studenten an der Universität Liechtenstein kommen keineswegs nur aus dem Fürstentum oder dem deutschsprachigen Ausland: Insgesamt sind rund 40 Nationalitäten vertreten. In Austauschprogrammen kooperiert die Hochschule mit 80 Universitäten in 37 Ländern, die Studenten aus Liechtenstein aufnehmen und ihre eigenen Studenten nach Liechtenstein entsenden.   

Durch seine Lage in den Alpen ist Liechtenstein beliebt bei Urlaubern und Freizeitsportlern. Und weil auch der tüchtigste Student irgendwann Erholung braucht, profitierst auch du von den vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten der Region. Wenn es doch etwas städtischer sein soll, sind Zürich, München und Mailand nur ein bis zweieinhalb Stunden Fahrzeit entfernt.

Studiengänge an der Universität Liechtenstein

Architektur (Bachelor of Science)

Architekten brauchen nicht nur Wissen über Material und Konstruktion, sondern müssen sich auch mit Ökonomie, Management und Nachhaltigkeit auskennen. In den vier Modulen "Darstellung, Vermittlung & Produktion", "Geschichte, Theorie & Baukultur", "Stadt, Umwelt & Gesellschaft" sowie "Material, Technik & Konstruktion" vermittelt der Bachelor-Studiengang entsprechende Grundlagen.

Ein breites Wahlfachangebot und 360 Stunden Berufspraxis in einem Architekturbüro ergänzen die Themen. In den unieigenen Entwurfsstudios setzt du unter Anleitung deiner Dozenten Pläne und Modelle um.Angesehene Architekten begleiten den Prozess als Dozenten beziehungsweise Gastkritiker und geben dir zusätzliches Feedback.Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Matura, Abitur) oder vergleichbare internationale Qualifikation, die zum Studium an Universitäten berechtigt
  • Deutschkenntnisse (Niveau C1; DaF-Test/Goethe-Institut)
  • Englischkenntnisse (Niveau B2)

Bewerber müssen ein Portfolio mit Arbeiten aus gestalterischen Fächern einreichen (maximal 10 Seiten, DinA4 oder DinA3). Das Portfolio kannst du per Post an das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein, Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz, Liechtenstein schicken.

Kontakt

Jasmin Kozlica, M.A. HSG

E-Mail: bachelor.ar@uni.li

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science)

Fachwissen ist wichtig – keine Frage. Doch wer nicht bereit ist, über sein Fach hinauszudenken und im Team mit anderen zu arbeiten, hat im Berufsleben schlechte Karten. Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt deshalb nicht nur BWL-Kenntnisse, sondern schult auch deine Methoden- und Sozialkompetenz.

In den ersten drei Semestern erhältst du eine Einführung in die Teildisziplinen der BWL, ins wissenschaftliche Schreiben und in die Methoden des Fachs. Ab dem vierten Semester folgt die Spezialisierung in einer von drei Vertiefungsrichtungen. Zur Wahl stehen International Financial Services, International Management and Entrepreneurship sowie Information Management and Information Technology.  Im Vergleich zu anderen Universitäten nehmen die Vertiefungen einen überdurchschnittlichen Anteil am Gesamtumfang des Studiengangs ein. So hast du schon im Bachelor die Möglichkeit, dich intensiv auf deine Wunschbranche und deinen Wunschberuf vorzubereiten.Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Matura, Abitur)  oder vergleichbare internationale Qualifikation, die zum Studium an Universitäten berechtigt
  • Deutschkenntnisse (Niveau C1; DaF-Test/Goethe-Institut)
  • Englischkenntnisse (Niveau B2)

Kontakt

Christina Philipp, MSc, Studiengangsmanagerin

E-Mail: bachelor.bwl@uni.li

Architecture (Master of Science)

Der Master-Studiengang legt den Fokus auf Bau und Design im ökologischen, sozialen und kulturellen Kontext. In den Pflichtveranstaltungen beschäftigst du dich mit der Frage, wie kulturelle Nachhaltigkeit in Architektur und Städteplanung erreicht wird. In Wahlkursen kannst du dein Wissen nach Interesse erweitern und dich zum Beispiel mit den Einflüssen des Klimawandels oder der Wirtschaft auf deine Arbeit beschäftigen.

Pro Semester nimmst du außerdem an einem Design-Studio teil, das sich in Workshops, Diskussionen und Exkursionen mit einer Frage der kulturellen Nachhaltigkeit beschäftigt.  In den letzten Jahren wurden Design Studios zu Themen wie "Redesigning Barcelona", "Alpine Building Culture" oder "Space Design" angeboten.Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelor-Abschluss (mindestens 180 ECTS) in Architektur oder einem verwandten Fach
  • Englischkenntnisse (Niveau B2)

Bewerber müssen außerdem ein Portfolio mit Arbeiten einreichen, darunter die Bachelor- oder Diplomarbeit. Das Portfolio kannst du per Post an das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein, Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz, Liechtenstein schicken.

KontaktTamara Kessler, Studiengangsmanagerin

E-Mail: master.ar@uni.li

Entrepreneurship und Management (Master of Science)

Im Master-Studiengang Entrepreneurship und Management geht es darum, innovative Geschäftschancen zu finden und auf dem Markt umzusetzen. Der Lehrplan bildet den Entwicklungsprozess eines Unternehmens ab – von der Idee über die Gründung und das Wachstum bis hin zum Ausstieg.

Eine Studienreise an eine internationale Top-Uni (dieses Jahr zum Beispiel an die Stanford University im Silicon Valley), Besuche in Unternehmen und Technologieparks, Fallstudien und Gastvorträge ergänzen die Ausbildung.Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens 180 ECTS) in Wirtschaftswissenschaften
  • Englischkenntnisse (Niveau B2)
  • Deutschkenntnisse (Niveau C1)
  • Bewerbungsgespräch

Kontakt

Tobias Fitz, MSc

E-Mail: master.ent@uni.li

Finance (Master of Science)

Liechtenstein verbindet den Euro-Raum mit der Schweiz, dem größten Vermögensverwaltungs-Hub der Welt. Wo könnte man also besser Finance studieren als hier? Deswegen hat die Universität Liechtenstein ein Master-Programm ins Leben gerufen, das in dieser Art im deutschsprachigen Raum nahezu einzigartig ist: Der englischsprachige Finance-Master der Universität Liechtenstein orientiert sich an den Standards der CFA Society und legt den Fokus auf Asset & Wealth Management sowie International Finance.

Da der Master-Studiengang einige Forschungsprojekte beinhaltet, wird von den Studenten großes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten erwartet. Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Neben der theoretischen Ausbildung beinhaltet das Programm Team-Projekte, Studienreisen und ein optionales Auslandssemester.Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens 180 ECTS) in Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • Englischkenntnisse (Niveau B2)
  • Bewerbungsgespräch

Kontakt

Dipl. Ing. (FH) Patrick Krause, BA
Telefon: +42 3 265 11 84
E-Mail: patrick.krause@uni.li  

Wirtschaftsinformatik (Master of Science)

Eine Welt ohne Informationssysteme ist längst undenkbar geworden: Alle größeren Organisationen organisieren ihre Prozesse digital, Kommunikation findet regelmäßig online statt und unzählige IT-Innovationen erleichtern den Alltag. Manager müssen deshalb in der Lage sein, Potenziale von Informationssystemen zu erkennen und strategische Entscheidungen über Entwicklung und Einsatz zu treffen.

Der Master in Information Systems wurde als Antwort auf diese Bedürfnisse konzipiert und soll die Studenten auf eine Karriere im internationalen Umfeld vorbereiten. In den ersten beiden Semestern lernst du Theorien und Methoden kennen, um Informationsprozesse zu gestalten und umzusetzen.Im dritten Semester wählst du eine Vertiefung – entweder "Business Process Management", "Data Science" oder "Data & Application Security". Das Master-Studium endet nach dem vierten Semester mit der Abgabe und Verteidigung der Master-Arbeit.Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens 180 ECTS) in Information Systems, Business Administration, Ökonomie, Informatik oder einer Naturwissenschaft
  • Englischkenntnisse (Niveau B2)

Kontakt

Daniel Knapp, MSc, Studiengangsmanager
Telefon: +42 3 265 13 00
E-Mail: daniel.knapp@uni.li

International Taxation (LL.M.)

Die ständigen Veränderungen des nationalen und internationalen Steuerrechts stellen eine der zentralen Herausforderungen für die internationale Besteuerung und Steuerplanung von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen und Konzernen dar. Diese Veränderungen betreffen auch Privatpersonen und Institutionen, die international über Vermögensstrukturen sowie direkt in Finanzinstrumente, Unternehmensbeteiligungen, Immobilien und Sachwerte investieren.

Darauf reagiert die Uni Liechtenstein mit einer steuerlichen Spezialausbildung, die bestimmte nationale und internationale Steuerordnungen und Steuersysteme und deren grenzüberschreitendes Zusammenspiel umfasst und dabei die verschiedenen Formen der internationalen Steuerkooperation und des europäischen Steuerrechts berücksichtigt.Die Studieninhalte des Executive-Masterstudiengangs sind entsprechend konsequent auf konkrete grenzüberschreitende Fragestellungen und Fallgestaltungen ausgerichtet.Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss/gleichwertige Qualifikation
  • Abschluss einer einschlägigen Aus- und Weiterbildung auf tertiärer Stufe (min. 60 ETCS) sowie mehrjährige Berufserfahrung
  • Bewerbungsfrist 31. Juli 2020, Studienbeginn 2020

Der LL.M. International Taxation in Kürze

  • Berufsbegleitender, deutschsprachiger Studiengang
  • 3 Semester (9 Module), plus Masterthesis
  • Präsenz: 3 Tage/Monat (Do, Fr, Sa) 
  • akademischer Abschluss: LL.M. 

Wissenschaftliche Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martin Wenz 

Kontakt
Ass.-Prof. Dr. Florian Kloster
Telefon: +423 265 11 66
E-Mail: florian.kloster@uni.li

 

                                                

Gesellschafts,- Stiftungs- und Trustrecht (LL.M.)

Die grenzüberschreitende Beratung im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht erfordert eine Spezialausbildung. Der Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht umfasst die Besonderheiten Liechtensteins ebenso wie die Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und den angloamerikanischen Rechtskreis. Vermittelt werden zudem europarechtliches und rechtsvergleichendes Wissen.

Weitere Inhalte des Studiums sind das internationale Ehegüter-, Erb-, Insolvenz- und Anfechtungsrecht. Das Programm berücksichtigt insbesondere die Anforderungen in der liechtensteinischen Rechtsberatung und eignet sich für ausländische Juristinnen und Juristen, die den beruflichen Einstieg in das Rechtssystem Liechtensteins planen.Besonderheiten des Studiengangs

  • Der interdisziplinärer Ansatz und Case-Studies befähigen zur grenzüberschreitenden Rechtsberatung.
  • Wahlmodule in New York City und Washington D.C. sowie in Hongkong und Singapur
  • International renommierte Referentinnen und Referenten

Zulassungsvoraussetzungen 

  • Hochschulabschluss/gleichwertige Qualifikation 
  • alternativ: Abschluss einer einschlägigen Aus- und Weiterbildung auf tertiärer Stufe (min. 60 ETCS) sowie mehrjährige Berufserfahrung
  • Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2022 für den Studienbeginn 2022

Der Executive Master of Laws (LL.M.) in Kürze

  • 3 Semester und Thesis
  • einmal im Monat Unterricht (jeweils Donnerstag bis Samstag ganztags)
  • Abschluss LL.M. (60 ECTS)

Wissenschaftliche Studiengangsleitung

Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M. und Prof. Dr. Francesco A. Schurr

Kontakt und Studienberatung

Mag. iur. Petra Schwärzler
Telefon: +423 265 13 79
E-Mail: petra.schwaerzler@uni.li

Allgemeine Infos zum Studium an der Universität Liechtenstein

Studienbeginn und -dauer

Alle Studiengänge an der Universität Liechtenstein starten zum Wintersemester. Das Studium beginnt in der ersten Septemberwoche.

Die Master-Studiengänge Architecture und Information Systems werden zusätzlich zum Sommersemester angeboten (Beginn: zweite Februarwoche).Die Bachelor-Studiengänge dauern sechs Semester im Vollzeit-Studium, die Master-Studiengänge umfassen vier Semester.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt online. Folgende Unterlagen werden benötigt:

Für die Bachelor-Studiengänge:

  • Abitur- oder Maturazeugnis (kann bis 31. August nachgereicht werden)
  • Jahres- und Halbjahreszeugnis der letzten Klasse sowie Jahreszeugnis der vorletzten Schulstufe
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • weitere relevante Zeugnisse
  • Porträtfoto
  • Passkopie

Die Bewerbungsfrist endet am 30.Juni.

Für die Master-Studiengänge:

  • Abschlusszeugnis oder Transcript of Records
  • Nachweis der Englischkenntnisse
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Passkopie
  • Porträtfoto

Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni (Start im Wintersemester) und 30. November (Start im Sommersemester).

Studiengebühren

Studiengebühren: CHF 950,– (EU/EWR und Schweizer Bürger); CHF 1.250,– (andere Staatsangehörige)

Infoangebote der Uni Liechtenstein

Jedes Semester veranstaltet die Universität Liechtenstein Info-Abende für alle, die sich für Bachelor- und Masterstudiengänge interessieren. 

Die Teilnehmer erwarten persönliche Beratung durch die Studiengangsteams aller Programme, Informationen zu Karriere, Ausland und Wohnen, Austausch mit Studierenden der Uni sowie Drinks und Snacks an der Studi-Bar.

Bei "Student for a day" erleben interessierte Schüler einen Tag an der Uni! Über die Masterstudiengänge der Uni informiert das Format "Tasterdays".

Auf dem Programm stehen jeweils der Austausch mit Studierenden und Dozierenden, eine Tour über den Campus, der Besuch einer Vorlesung und ein Workshop sowie individuelle Beratung.

Sollten aktuelle Auflagen Veranstaltungen am Campus verbieten, bieten wir alternativ Online-Infoevents für euch an, meldet euch auf jeden Fall an!

Weitere Infos zu den Veranstaltungen findest du unter uni.li/info

Kontakt

Universität Liechtenstein
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein

Telefon: +423 265 11 11

Fax: +423 265 11 12

E-Mail: info@uni.li

Triff die Universität bei Startschuss Abi

Beim Studien-Infotag Startschuss Abi lernst du die Hochschule persönlich kennen. So kannst du deine Fragen stellen und dich z.B. über Studieninhalte oder Zulassungsvoraussetzungen informieren. 

Jetzt bewerben

Ein Programmteilnehmer im Gespräch

Markus Haas, Uni Liechtenstein

Markus Haas (23) belegt das Master-Programm Finance.

Warum hast du dich für die Universität Liechtenstein entschieden?

Mein Interesse an Finance wurde während meines Bachelor-Studiums an der Fachhochschule Krems geweckt. Ich habe deswegen nach Universitäten im deutschsprachigen Raum gesucht, die ein Finance-Master-Studium anbieten, und bin bald auf die Universität Liechtenstein gestoßen. Auf einer Hochschul-Messe in Wien habe ich dann Hochschulvertreter aus Liechtenstein getroffen und konnte mich bei ihnen in einer sehr angenehmen Atmosphäre informieren. Danach war für mich klar, dass ich dieses Programm machen möchte. Die ausschlaggebenden Kriterien, neben dem Studienprogramm selbst, waren für mich der sehr nette und persönliche Umgang während des Bewerbungsprozesses, das einzigartige 1:12-Verhältnis von Dozenten zu Studenten und der Studienort: In Liechtenstein trifft die finanzielle Expertise aus der Schweiz und dem gesamten Europäischen Wirtschaftsraum aufeinander.

Was unterscheidet die Universität Liechtenstein von anderen Hochschulen?

Die Uni Liechtenstein bietet für mich die optimale Lernumgebung: Wir haben einen fast klassenähnlichen Zusammenhalt und einen sehr persönlichen Kontakt zu unseren Professoren und zur Studiengangsleitung. Wir bekommen eine sehr herausfordernde Ausbildung und haben die Möglichkeit – bei Vorliegen aller Zulassungskriterien – nach dem Masterstudium ein Doktoratsstudium anzuschließen.

Eine weitere Besonderheit ist der hohe Anteil an internationalen Studenten in Liechtenstein. Allein in meinem Jahrgang sind über 15 verschiedene Nationalitäten vertreten. Das wird durch meinen englischsprachigen Studiengang ermöglicht. Die Liechtensteiner Bevölkerung ist sehr offen und sieht Diversität als großen Vorteil für das Land.

Und ein Faktor, der besonders für den späteren Berufseinstieg interessant ist: Die Uni Liechtenstein ist sehr gut mit den Unternehmen im Land vernetzt. Als Student hat man deswegen sehr oft die Gelegenheit, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft bei After-Work-Veranstaltungen an der Universität kennenzulernen.

Hast du ein Lieblingsfach?

Da ich gerade erst begonnen habe und noch im ersten Semester bin, kann ich noch nicht genau sagen, welches Fach mir am meisten liegt. Ich interessiere mich aber sehr für Asset Management, Wealth Management und Corporate Finance. Darum freue ich mich schon sehr auf unsere Studienreise mit dem Thema Global Wealth Management: Connections between Europe and Asia, die uns nächstes Semester nach Hong Kong und Schanghai führen wird.

Liechtenstein ist ein sehr kleines Land. Wie sieht denn da das Studentenleben aus?

Die Studenten organisieren sehr oft soziale Events in und außerhalb der Uni. Zu Semesterbeginn gibt es zum Beispiel das Semester Opening und einen Pub Crawl, wo man seine Kommilitonen kennenlernt. Während des Semesters finden regelmäßig Partys im Studentenheim statt und das Studentenbüro Spinnerei organisiert Veranstaltungen wie Fahrten zum Oktoberfest, Kartfahren und Barbecues. Man kann Liechtenstein jetzt natürlich nicht mit großen Städten wie Wien, Berlin oder gar London vergleichen. Sollte man aber in größeren Städten etwas unternehmen wollen, sind Zürich, München und Mailand nicht weit entfernt.

Bewertung: 4/5 (84 Stimmen)