![Hand schreibt, Kugelschreiber [Quelle: freeimages.com, Autor: hvaldez1]](/var/ezflow_site/storage/images/medienbibliothek/_bilder/hand-schreibt-kugelschreiber-freeimages.com-1280x720/13507393-1-ger-DE/Hand-schreibt-Kugelschreiber-freeimages.com-1280x720_full_image.jpg)
Quelle: freeimages.com, hvaldez1
Das Angebot an Studiengängen im Allgemeinen Management wächst rasant. 76 Prozent der Vollzeit-Master-in-Management-Programme sind seit dem Jahr 2000 entstanden, die Hälfte in den letzten sechs Jahren. In der 'Global Management Survey 2013' wurden 45 englischsprachige Vollzeitprogramme aus 29 Ländern systematisch analysiert. Manche Absolventen erreichen Einstiegsgehälter von mehr als 60.000 Euro.
Ein Master in Management (MIM) ist nicht nur für Wiwis: Zwei Drittel der Programme setzten kein wirtschaftswissenschaftliches Studium voraus. 50 Prozent sind für Absolventen aller Fachrichtungen offen. Anders als beim MBA ist auch keine oder nur wenig Berufserfahrung nötig. Drei Viertel der Vollzeit-Studenten haben zuvor weniger als ein Jahr gearbeitet, ein Viertel gar nicht. Damit ist der MIM vor allem für Akademiker geeignet, die ihr Erststudium gerade abgeschlossen haben und erste Praxisluft schnuppern konnten.
Das richtige Programm wählen: Aufbauen ist besser als umsteigen
Doch welches Programm ist das richtige? Mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss solltest du dich für ein konsekutives Studium entscheiden, da das MIM-Programm in diesem Fall auf den bereits gelernten Inhalten aufbaut. Überschneidungen mit dem Erststudium lassen sich so minimieren.
Auch wenn viele Programme für alle Fächer offen sind, die "konsequente" Weiterbildung zahlt sich aus: Studenten von MIM-Programmen, die ein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium voraussetzen, verdienen 76 Prozent mehr als Studenten von Programmen, die offen für andere Fachrichtungen sind. Außerdem gibt es in diesen Programmen zwölf Prozent mehr Absolventen, die innerhalb von drei Monaten nach Studienende einen Job finden. Von allen, die einen Master in Management in Vollzeit studiert haben, erhalten 86 Prozent innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung - häufig in der Unternehmensberatung, bei Finanzdienstleistern oder im eigenen Start-up. Das Einstiegsgehalt beträgt durchschnittlich 38.400 Euro pro Jahr, Spitzenverdiener starten mit mehr als 60.000 Euro. Dabei unterscheiden sich die Gehälter deutlich nach dem Land, in dem man mit dem Abschluss arbeitet, zumal auch die Lebenshaltungskosten weltweit verschieden sind.
Karrierechancen und Verdienst hängen dabei entscheidend davon ab, welches MIM-Programm du machst. Förderlich sind vor allem Angebote, die den Graduate Management Admission Test (GMAT) und ein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium voraussetzen. Außerdem solltest du dich fachlich spezialisieren und dein Wissen bei Firmenprojekten und Praktika anwenden können. Als Qualitätsmerkmal gelten auch Akkreditierungen, vor allem EQUIS, AACSB und AMBA.
MIM kostet halb so viel Studiengebühren wie MBA
Ein Master in Management kann ein wichtiger Schritt in Richtung Führungsposition sein. Im Durchschnitt musst du für ein MIM-Vollzeitstudium 15.800 Euro investieren. Damit ist es etwa halb so teuer wie ein MBA.
Bislang kannst du einen Master in Management vor allem in Europa machen (Zwei Drittel der Vollzeit-MIM-Programme). 53 Prozent der Vollzeit-Studenten kommen aus Europa (asiatisch-pazifische Länder 14 Prozent; Nordamerika, Lateinamerika, Afrika, Australien 16 Prozent).
Danke für den Hinweis! Viele Grüße Judith
Flüchtigkeitsfehler...
... beim zweiten Wort des Artikels? Beste Grüße!