![Uhr und Schmuck [Quelle: unsplash.com, Thorn Yang]](/var/ezflow_site/storage/images/medienbibliothek/_bilder/uhr-schmuck-ringe-1280x720-unsplash.com/31132985-1-ger-DE/Uhr-Schmuck-Ringe-1280x720-unsplash.com_full_image.jpg)
Quelle: unsplash.com, Thorn Yang
Zu deinem Business-Outfit solltest du den passenden Schmuck tragen. Hier gilt: bitte dezent - und nicht zu viel auf einmal.
Während für Männer im Job als schmückendes Beiwerk vor allem die Armbanduhr zählt, haben Frauen außerdem bei Ketten, Ohrringen und Armbändern die Auswahl. Hier bekommst du Tipps, wie du im Berufsalltag die Accessoire-Frage glänzend meisterst.
Weniger ist mehr
In Bezug auf Schmuckstücke gilt: Männer wie Frauen sollten (inklusive Ehering) nicht mehr als zwei Ringe tragen. Ansonsten sind bei Männern noch eine Armbanduhr und Manschettenknöpfe erlaubt. Als Berufseinsteiger wirkst du mit Manschettenknöpfen jedoch schnell protzig - besonders, wenn dein Chef keine trägt. Bei festlichen Anlässen sind sie aber gern gesehen. Krawattennadeln hingegen sind nicht mehr in Mode. Bei Frauen sind insgesamt fünf Schmuckstücke die Obergrenze. Ohrringe zählen dabei als ein Teil.
Die passende Uhr
Als verbreitetster Schmuck bei Männern gilt die Armbanduhr. Uhren mit Lederarmband wirken zur Business-Garderobe stilvoller als Metallarmbanduhren. Letztere werden eher in der Freizeit getragen. Frauen sollten ebenfalls auf eine edle Armbanduhr achten.
Gut gegürtet
Für Männer wie Frauen gilt: Uhren und Gürtelschließen sollten farblich eine harmonische Einheit bilden (beides Gold oder beides Silber). Auch die Farbe des Gürtels sollte mit der Farbe der Schuhe und (bei Frauen) der Handtasche harmonieren oder bestenfalls übereinstimmen. Das Gürtelende sollte bei geschlossenem Gürtel zirka fünf bis zehn Zentimeter über die erste Schlaufe hinausreichen.
Ketten, Ohrringe, Armbänder: Was hängt denn da?
Auch Frauen sollten Schmuck sparsam einsetzen. Als Ohrringe bieten sich schlichte Stecker an, keinesfalls lange Gehänge. Armbänder sollten nicht klimpern - dasselbe gilt für Ketten. Die einzelnen Schmuckstücke sollten aufeinander abgestimmt sein. Entscheide dich also zum Beispiel für Gold- oder Silberschmuck, aber mische nicht.
Modeschmuck
Auf Modeschmuck solltest du im Büro verzichten. Er wirkt nicht seriös genug. Bei Schmucksammelsystemen gilt: Sie sind bürotauglich, solange du darauf achtest, keine allzu kitschigen, sondern schlichte Anhänger zu kaufen.
Broschen und Haarspangen
Zwar sind Broschen derzeit nicht in, Frauen können aber durch eine Brosche einen persönlichen Akzent setzen. Diese sollte jedoch - genau wie eine Haarspange - zum klassischen Kleidungsstil passen.
Kommentare (0)