Studieren in Bochum: Stadt und Uni – keine Schönheit, aber berühmt-berüchtigt!
- Janet Lakatos

e-fellows
"Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt - ist es besser, viel besser, als man glaubt!" sang Grönemeyer über die Stadt im Ruhrpott. Und er hatte Recht: Viele Vorurteile über Bochum stimmen nämlich nicht.
Denkt man an Bochum, denkt man ans Ruhrgebiet. Die Stadt ist untrennbar mit der Region verbunden. So wie die Städte Essen, Dortmund, Duisburg, Mülheim oder Gelsenkirchen gehört Bochum zum "Ruhrpott", mit mehr als fünf Millionen Einwohnern einer der größten Ballungsräume Europas. Kohle, Stahl und rauchende Schlote – der Bergbau hat jahrzehntelang das Ruhrgebiet geprägt. Heute sind die Zechen keine glühendheißen (Gast-)Arbeiterhöllen mehr, sondern Kulturräume: Museen, Restaurants oder Theaterbühnen haben sich hier einquartiert. So zeugen die Zechen im Ruhrgebiet von einer vergangenen Zeit und symbolisieren gleichzeitig den Strukturwandel der Region.
Nur noch sieben Zechen aktiv
Über 400 Zechen gab es einst im Ruhrgebiet – heute sind weniger als fünf. Diese befinden sich am äußersten Nordrand der Region und ob sie in Zukunft Bestand haben werden, ist ungewiss. Hochöfen und Fördertürme sind mittlerweile Ziele für Fotoexkursionen oder werden auf Postkarten gedruckt, die in Museumsshops und bei Heimatvereinen ausliegen.
Das Ruhrgebiet im 21. Jahrhundert
Nicht Bergbau, sondern Technologie, Handel und das Dienstleistungsgewerbe sind die Wirtschaftszweige im Ruhrgebiet des 21. Jahrhunderts. Und es gibt keine Region in Deutschland, deren Kulturangebot derart groß und vielfältig ist. Daher verwundert es nicht, dass stellvertretend für die ganze Region die Stadt Essen Kulturhauptstadt des Jahres 2010 war. Doch ganz abgestreift hat die Region ihre Vergangenheit noch nicht. So wie die abgestellten Fördertürme hat sich das Ruhrgebiet auch seine Mentalität bewahrt. Es ist und bleibt das von Arbeit geprägte "Revier" mit Schrebergärten und Gewerkschaftshäusern. Dennoch, Bildung spielt in der Region eine wichtige Rolle: Fünf Universitäten, mehrere Fachhochschulen, zahlreiche Museen, Archive und Bibliotheken finden sich hier.
Die berühmt-berüchtigte Ruhr-Universität Bochum
Vor einigen Jahren veröffentlichte die Zeitschrift "Unicum" einen kurzen Artikel mit dem Thema "Die abgenudelsten studentischen Small-Talk-Themen", der heute noch am Pinnbrett manch einer Bochumer Studenten-WG zu finden ist. Neben "Die hohen Mieten in München, Köln und Hamburg" und "Der Anstieg der Preise in der Gastronomie seit der Euro-Einführung" landete unter den Top Fünf auch die Legende von der Ruhr-Uni als Selbstmord-Uni. Schon Erstis reagieren auf diese Legende nur noch mit einem genervten Gesichtsausdruck. Denn irgendwann hat sich irgendwer mal von einem Gebäude der Bochumer Uni gestürzt. Ja. Aber diese Person war noch nicht mal immatrikuliert! Dann gab es wohl eine Umfrage zum Thema "Selbstmorde an deutschen Universitäten" und die Bochumer Uni veröffentlichte diesen einen Fall. Leider gaben außer ihr fast keine anderen Unis solch heikle Daten preis, so dass die Ruhr-Uni seitdem mit dem Vorurteil leben muss, ihre Studenten in den Selbstmord zu treiben.
Keine Schönheit, aber vielseitig und praktisch
Wer keine Selbstmordgedanken hegt, studiert an der Ruhr-Uni Bochum gut. Trotz Siebziger-Jahre-Betonbau und über 43.000 Kommilitonen bietet die Uni viele Vorteile: Sie ist eine Campus-Universität. Sie wurde 1965 auf einer freien Fläche zwischen Bochum und Witten erbaut. Daher befinden sich ihre 20 Fakultäten, die Bibliothek und die Mensa alle an einem Fleck – mehr oder weniger. Ein weiterer Vorteil: Sie ist eine Voll-Universität. Natur-, Ingenieur-, Geisteswissenschaften und Medizin gehören zu ihrem Angebot. Zwar fielen in den letzten Jahren kleine Fachbereiche der Geisteswissenschaften dem Rotstift zum Opfer, dennoch profitieren Bochumer Studenten von einem außergewöhnlich breiten Fächerangebot. Bei der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge ist die Ruhr-Universität Bochum mutig vorangegangen und bietet heute gut 185 Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge, dazu zahlreiche Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge. Auch die Forschung kommt in Bochum nicht zu kurz: Zukunftsfelder wie Neurowissenschaften, IT-Sicherheit und Medizintechnik sind der Ruhr-Universität Bochum durchaus ein Begriff.
Let the sun shine und habe Geduld
Wer gerade nicht die Vorlesung besucht, trinkt Kaffee, isst oder ruht sich aus. Am besten geht all dies natürlich im Sommer, wenn jeder grüne Flecken der Uni zur Liegewiese wird – besonders vor den Gebäuden der Geisteswissenschaftler. Den besten Kaffee gibt es im "Edwards", einer schicken Kaffeebar im Mensafoyer, auch wenn man für diesen oftmals lange anstehen muss. Dafür kann man sich beim Warten noch was Süßes oder Herzhaftes aus der Bio-Brot-Auslage aussuchen und sich mit Lounge-Musik beschallen lassen. Alternativ, aber auch nicht schneller, bekommt Student seinen Koffein-Schub in der Cafete des Gebäudes GB. Vor den herumstehenden Kaffeeautomaten sei hingegen gewarnt - die Getränke sind furchtbar.
...oder raus aus der Mensa
Wer zum Kaffee kein Plätzchen, sondern eine Runde Kickern möchte, geht ins "Kulturcafe" gegenüber der Bibliothek. Hier findet auch abends und am Wochenende Programm statt: Poetry-Slam, Breakdance-Convention oder eine Lesung mit Bochums Lieblingskabarettisten Frank Goosen. Wer eine kleine, überschaubare oder ruhige Universität sucht, ist in Bochum allerdings falsch: Die Ruhr-Uni ist ein Ameisenhaufen. 43.000 Kommilitonen machen sich eben bemerkbar. Ein Tipp: Wer dem Ganzen zeitweilig entfliehen möchte, gehe in den Botanischen Garten der Uni, direkt unterhalb der Gebäude und des Tohuwabohus.
Ruhr-Uni aktiv
Die Bochumer Uni bietet viele Möglichkeiten neben dem Fachstudium aktiv zu sein, zum Beispiel ein offenes Studium generale oder künstlerische Angebote im Musischen Zentrum. Vorlieben für Theater, Musik, Malerei oder Fotografie kann man hier ausgiebig nachgehen oder einfach mal ausprobieren. Literarisch Aktive finden im Literaturclub "Treibsand" Gleichgesinnte. Ausländische Studierende, die gerade ein Praktikum in Bochum machen, trifft man bei AIESEC, wo sich auch gleich Vereinbarungen für das eigene Praktikum im Ausland machen lassen. Das Bochumer Schauspielhaus ist eins der besten des Landes und bietet von Shakespeare bis Botho Strauss alles, was das studentische Herz höher schlagen lässt – sofern man Theater mag. Wem das alles nicht reicht, der kann sich beim Uni-Sport verausgaben, afrikanischen Tanz beim Kulturbüro "Boskop" lernen oder zum Kemnader-See fahren. Joggen, Inline-Skaten, je nach Wetterlage Sonnen und Grillen – am See ist alles möglich.
Mein Studidorf
Eine Bleibe in Bochum zu finden, ist nicht schwer. Der Wohnungsmarkt ist entspannt und die Preise sind angemessen. Erste Anlaufstelle für studentisches Wohnen ist das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ), das eine große Auswahl an Wohnheimen betreibt. Schneller und mit persönlicher Note lassen sich WGs und Wohnungen jedoch an den schwarzen Brettern der Uni finden, die bei fast jedem Fahrstuhl hängen. Sehr schön wohnen Bochumer Studenten im Studidorf in der Learholzstraße. Hier lässt sich vergessen, dass die Ruhr-Uni Bochum eine Pendler-Universität ist und viele Studenten nach der Vorlesung wieder nach Herne, Herten oder Iserlohn fahren. Wer jedoch das wahre Studentenleben sucht, findet es dennoch – sehr gut im Studidorf.
Verschollen im Bermudadreieck
Neben studieren und wohnen gehört zum Bochumer Studentenleben natürlich auch feiern. Studenten der unteren Semester nutzen dazu gerne die Fakultätspartys am Donnerstag, deren Königin die Medizinerparty ist. Hier gibt es die besten Cocktails und den höchsten Flirt-Faktor. Bekannt ist Bochum für sein Bermudadreieck, eine Ausgehmeile mit vielen Cafés und Bars. Hier stößt man auf Studenten, Feiertouristen oder Junggesellen, die Abschied nehmen. Wenn es im Sommer heißt "Stühle raus", verwandelt sich das Bermudadreieck in eine Sitz-Oase der Happy-Hour-Fangemeinde. Originelles findet man im Bermudadreieck jedoch nicht. Dafür muss man ein paar Straßen weitergehen: Jeden zweiten Freitag im Monat bietet das "Theater unter Tage" Tanzwütigen elektronische Klänge. Ebenfalls zu empfehlen: Die Partyreihe "Sandbar". Seit Sommer 2005 hat sich diese mit wechselnden Veranstaltungsorten und Club-Musik in Bochum einen Namen gemacht. Wer lieber in die gute alte Disco möchte, findet auch dies in Bochum. Letztlich steht den Bochumern aber auch das Nachtleben in Dortmund, Essen oder gar Düsseldorf offen – mit der Bahn oder dem Auto nur ein Katzensprung. Aber, wie Grönemeyer auch schon sang: "Hier wo das Herz noch zählt, nicht das große Geld! Wer wohnt schon in Düsseldorf?"
Hochschulen in Bochum
Ruhr-Universität Bochum
TFH Georg Agricola zu Bochum
Hochschule Bochum