Personaler müssen in Pandemiezeiten auf digitale Bewerbungsgespräche umstellen. Doch was funktioniert online, was nicht? Sechs Tipps für Recruiter, was es beim Online-Interview zu beachten gibt und wohin die digitale Reise geht.
Ob Software-Entwickler, Systemadministrator oder Data Analyst: Die Nachfrage nach spezialisierten IT-Fachkräften steigt weiter und weiter. Doch das Anwerben von IT-Fachkräften gestaltet sich oft schwierig. Umso wichtiger ist es, deren Bedürfnisse und Anforderungen zu kennen – denn nur so lassen sie sich gezielt ansprechen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich IT-Profis von ihrem Arbeitgeber wünschen, und worauf Sie beim IT-Recruiting achten müssen.
"Wann können wir das wiederholen?" war eine der ersten Fragen, die uns unsere Ansprechpartnerin nach den ersten Webinaren im April 2020 – also mitten während des Corona-Lockdown – stellte. Wie Accenture die Krise für das Personalmarketing und Recruiting nutzt, lesen Sie in diesem Beitrag.
"Das war 3.000 Mal besser als andere Online-Events", lobte uns eine Unternehmensvertreterin mit Digitalerfahrung Anfang April. Gerne würden auch wir Sie von unseren digitalen Veranstaltungen überzeugen und geben Ihnen dazu erste Einblicke.
Sich Nachwuchskräften auch in Zeiten von Corona als sicheren Arbeitgeber zu präsentieren, erhält Ihren Talentpool deutlich über das Jahr 2020 hinaus. Doch wie sind solche Recruiting-Ziele mit Budgetkürzungen und Einstellungsstopps vereinbar? Wie gehen andere Unternehmen mit diesem Zielkonflikt um? Hier die wichtigsten Ergebnisse unserer HR-Umfrage.
Sie sind verwöhnt, faul und hedonistisch. Sie arbeiten nur, wenn es ihrer Selbstverwirklichung dient. Diese und ähnliche Vorurteile haften der sogenannten Generation Y an. Zugleich sind die Ypsiloner angeblich sehr auf beruflichen Erfolg fokussiert und haben große Zukunftsängste. Angesichts dieser Widersprüche stellt sich die Frage: Gibt es die Generation Y überhaupt, und lassen sich verlässliche Aussagen über sie treffen?
Deutsche Unternehmen sind nicht fit für die Zukunft – so ein weit verbreitetes Klischee. Doch das stimmt nur zur Hälfte, wie neueste Zahlen zeigen. Firmen investieren immer mehr Geld in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, um diese zukunftsfähig zu machen. Doch viele Trainings bleiben wirkungslos.
Sind Sie mit Ihrem Gehalt zufrieden? Wären Sie bereit, für mehr Erfüllung im Job auf einen Teil Ihres Lohns zu verzichten? Wie gut zahlt Ihr Arbeitgeber im Branchenvergleich? Diese und viele weitere Fragen haben über 22.000 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Xing-Gehaltsstudie 2019 beantwortet. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier im Überblick.
Immer wieder taucht in Karriereratgebern der Begriff "CV-Gütesiegel" auf. Aber womit lassen Absolventen Personaler wirklich aufhorchen? e-fellows.net fragt nach.
Über vier verschiedene Kanäle erzeugen wir Reichweite für die Inhalte unserer Partnerunternehmen. Und haben außerdem Tipps für erfolgreiches Content-Marketing parat.
"Nichts ist so beständig wie der Wandel." – Was Heraklit von Ephesus vor rund 2.500 Jahren feststellte, gilt heute noch. Die Arbeitswelt wandelt sich beständig, und mit ihr die die Anforderungen an die Beschäftigten. Was müssen Mitarbeiter in den nächsten fünf Jahren fachlich und persönlich mitbringen, damit ein Unternehmen zukunftsfähig bleibt?
Digitale Skills und soziale Kompetenzen werden in der Arbeitswelt immer wichtiger. Das zeigt nicht zuletzt eine neue Studie der gemeinnützigen Organisation Ashoka und der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Aus- und Weiterbildung seiner Beschäftigten gründlich überdenken und neu strukturieren. Doch wie gelingt Personalentwicklung 4.0? Eine Roadmap.
Im Rahmen einer großen Befragung haben das Deutsche Institut für Servicequalität und der Fernsehsender n-tv ermittelt, wie zufrieden Verbraucher mit verschiedenen Online-Portalen sind. In der Kategorie "Portale für Studierende" landete e-fellows.net auf dem ersten Platz.
In den Personalabteilungen spielt Datenschutz eine wichtige Rolle: Angefangen beim Bewerbungs- und Einstellungsprozess über den Zeitraum der Beschäftigung und sogar darüber hinaus müssen Unternehmen mit besonders schützenswerten Daten umgehen. Darauf sollten HR-Abteilungen in puncto Personalakten, Datenverarbeitung & Co. zukünftig achten.
Viele Unternehmen nutzen Online-Seminare zur Kundenakquise. Doch das Format eignet sich auch zum Recruiting! Mit diesen zehn Tipps wird Ihr Webinar zum Erfolg.
Sie sind der neue Recruiting-Trend: Candidate Personas. Wie man solche fiktiven Charaktere entwickelt, erklärt Natalie Schlemo von unserem Partnerunternehmen zeb.
Um dir ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Entsprechende Informationen findest du unter Datenschutz. Mit der Nutzung der Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.