
Quelle: freeimages.com, Ayla87
Muslime in Deutschland leben in einer Parallelgesellschaft, sind nicht integrationswillig und sprechen kaum Deutsch? Drei e-fellows und knapp 20 weitere ehrenamtliche Mitarbeiter von Schülerpaten Berlin e.V gehen diesen Vorurteilen auf den Grund. Mit ihrem Nachhilfeangebot für arabische Schüler bieten sie mehr als nur Übungen in Deutsch und Mathe.
Die Ausgangssituation
Auf der einen Seite gibt es viele Schülerinnen und Schüler aus Familien mit arabischem Migrationshintergrund, die aufgrund von Sprachschwierigkeiten oder Lernschwächen Probleme in der Schule haben. Oftmals ist das soziale Zusammenleben der Kinder dadurch beeinträchtigt. Nachhilfestunden sind jedoch gerade für Familien mit mehreren Kindern finanziell eine große Belastung.
Auf der anderen Seite gibt es viele Studenten, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und häufig die laufenden Integrationsdebatten kritisch verfolgen.
Die Idee – verstehen, bilden, integrieren
Dieses Potenzial wird von uns genutzt, indem deutschsprachige Studierende ehrenamtlich Nachhilfe geben. Der Unterricht findet einmal pro Woche für meist eineinhalb Stunden bei den Schülern zu Hause statt. Diese verbessern so ihre schulischen Leistungen und die Studierenden erhalten einen Einblick in Lebenswelt und Kultur der arabischen Familien. Die ganze Familie des Kindes wird in das Voneinander-Lernen miteinbezogen und oft entwickeln sich persönliche Beziehungen zwischen dem Schüler, dessen Familie und dem Paten.
Vermittlung
Unsere Partnerorganisation "Al Nadi", eine Beratungsstelle für arabische Frauen, vermittelt Paten und Schüler. Wir beschäftigen dort eine Praktikantin, die sich ausschließlich um diese Vermittlungsarbeit kümmert. Auch das erste Treffen zwischen der Familie und dem Schülerpaten findet bei "Al Nadi" statt.
Qualifizierung und Begleitung
Regelmäßig gibt es für die Studierenden Seminare, Fortbildungen und Treffen in lockerer Atmosphäre, in denen Probleme besprochen und Tipps rund um das Thema Nachhilfe ausgetauscht werden. Dabei bereiten renommierte Referenten die Schülerpaten auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Unser Anliegen
Wir wollen helfen, die gesellschaftlich verbreiteten Vorurteile zu beseitigen und aufzeigen, dass Integration ein Prozess ist, an dem sich die einheimische Bevölkerung und die Migranten gleichermaßen beteiligen müssen. Die deutschen Medien sind voll von Integrationsdebatten, doch unsere Devise lautet: Nicht reden, sondern tun.
Kommentare (0)