Ob Schülerpaten, humanitäre Projekte oder Startups – die e-fellows sind kreativ und innovativ. In unserer Initiativen-Rubrik stellen e-fellows.net-Stipendiaten ihre Projekte vor.
Gegen Staatstrojaner und Polizeiaufgabengesetz: Mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte will e-fellows.net-Alumnus Ulf Buermeyer das Grundgesetz stärken.
Nach dem Studium ist vor der Schule - zumindest bei Teach First Deutschland. Seit sieben Jahren schickt die Initiative Hochschulabsolventen und Berufstätige als Lehrer auf Zeit in soziale Brennpunkte.
Wer ist nicht schon mal an einem Unifach verzweifelt und hat sich individuelle Hilfe gewünscht? Julia Hetzel und ihre Freunde haben mit Studybees eine Nachhilfeplattform für Studenten gegründet. Im Interview spricht sie über ihr preisgekröntes Start-up und das Geschäftsmodell.
Wie überzeugt man jemanden von einem Plan? Wie debattiert man richtig? Das lernt man bei der Harvard WorldMUN. e-fellows-Stipendiatin Katrin war bei der letzten Harvard WorldMUN in Brüssel mit dabei und berichtet, wie sie die neuen Fähigkeiten schon nutzen konnte.
Wie kommt eine UN-Resolution zustande? Wie arbeiten Diplomaten der Vereinten Nationen? Das versteht man am besten, wenn man selbst an einer UN-Versammlung teilnimmt. Bei der 'World Model United Nations' in Melbourne, Australien vertrat Laura Obenauer den Standpunkt Südafrikas in hitzigen Debatten mit 2.000 anderen Studenten. Ob sie wohl die Libanonkrise auf friedliche Weise lösen konnte?
Für Benjamin stand das Harvard Project for Asian and International Relations in Dubai im Zeichen der Superlative: Er wohnte im höchsten Hotel, tagte im längsten Gebäude und besichtigte die beste Freihandelszone der Welt. Kein Wunder, dass selbst die Außentemperaturen rekordverdächtig waren.
Im Mai 2012 haben die e-fellows Jan-Gero Alexander, Georg und Hannah zusammen mit drei anderen Studenten den Bundesverband studentischer Rechtsberater gegründet. Ihr Ziel: alle studentischen Rechtsberatungen in Deutschland an einen Tisch bringen und ihnen eine Stimme geben.
Man kauft in seinem Lieblings-Coffeeshop einen Kaffee und will gerade seine Bonuskarte rausholen, da merkt man, dass man sie in der anderen Tasche gelassen hat. Felix hatte eine revolutionäre Idee: eine App, mit der das Sammeln von Bonuspunkten über einen QR-Code möglich gemacht wird.