Automotive Management, Biochemie, Kulturwirtschaft oder Mathematik: Nach dem Abi stehen dir viele verschiedene Studienrichtungen offen - und oft weiß man gar nicht, welche Inhalte sich hinter den Namen verbergen. Hier lösen Studenten das Rätsel und stellen dir ihre Studienfächer vor.
Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Medienkommunikation. Der Vorteil: Die Studenten erhalten berufliche Perspektiven in allen Bereichen der Medienbranche.
Medizin gehört zu den zehn beliebtesten Studiengängen in Deutschland, trotzdem sind Ärzte gerade außerhalb von Großstädten Mangelware. Ein Grund mehr, dieses anspruchsvolle Studium genauer unter die Lupe zu nehmen. Übrigens: Wer beim Anblick von Blut ohnmächtig wird, sollte sich besser eine Alternative überlegen anstatt weiter zu lesen.
Medizintechnik ist das Bindeglied zwischen Medizin und Technik. Neben natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen wird dir in diesem Studiengang auch medizinisches Fachwissen vermittelt. Ob Ultraschallbilder, Röntgentechnik oder Computertomographie, Technik ist ein wichtiger Teil ärztlicher Diagnoseverfahren. Auch Heilungsprozessen leistet Medizintechnik einen wichtigen Dienst durch Herstellung von Implantaten oder Entwicklung von Operationstechniken.
Der Studiengang "Mensch-Computer-Systeme" verbindet Informatik mit Psychologie. Klingt erstmal komisch, macht aber Sinn. Denn technische Geräte müssen benutzerfreundlich sein - egal ob es um das neueste Smartphone geht oder den Fahrkartenautomaten, vor dem man eine Minute vor Abfahrt der letzten Bahn steht...
Der Studiengang Molekulare Biomedizin verbindet Biologie und Medizin. Studenten erforschen Reaktionen und Abläufe im menschlichen Körper, die Grundlagen für die Medizin bilden. Ziel der Biomedizin ist es, die Ursache von Krankheiten zu verstehen und somit neue Diagnosen oder Therapieansätze für erkrankte Menschen zu finden.
Kaum zu glauben - aber das menschliche Gehirn ist, obwohl gut erforscht, vielen Wissenschaftlern dennoch ein Mysterium. Wenn du dem großen Geheimnis in deinem Kopf auf den Grund gehen möchtest, solltest du Neurowissenschaft studieren. Was dich in dem Studiengang erwartet, berichtet e-fellow Philipp.
Um Apotheker zu werden oder in der Medikamentenforschung zu arbeiten, empfiehlt sich ein Pharmazie-Studium. Es ist zwar arbeitsintensiv, dafür weißt du hinterher aber zum Beispiel, wie man aus Tee Coffein extrahiert oder warum man Antibiotika nicht mit Milch nehmen darf.
Wenn dich ein naturwissenschaftliches Studium interessiert, ist Physik vielleicht "dein" Fach. Wichtiger Bestandteil ist Mathematik, Rechnen solltest du also schon vorher können – und auch mögen. Ansonsten gilt in diesem Studiengang: Fragen, fragen, fragen! Und auch, wenn du mal einen Durchhänger hast, lohnt es sich durchzuhalten.
Wenn die Länder der Welt in Wirtschaft und Politik zusammenrücken, ziehen die Universitäten nach. Bestes Beispiel sind die Studiengänge der Politikwissenschaft, die zunehmend international ausgerichtet sind - nicht nur in Sachen Inhalt.
Der Studiengang Publizistik verknüpft verschiedene Disziplinen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft. Dazu gehören die Wirkung, Struktur, Funktionsweise und Geschichte der Massenmedien wie Radio, Fernsehen, Internet oder Presse. Im Kern geht es darum, herauszufinden, wie Medien wirken und Meinungen beeinflussen.
Als Student:in im Fach Sales Engineering & Product Management lernst du alles, was du für den Vertrieb und die Vermarktung technischer Produkte wissen musst.
Ein "must-study" für alle Sprach- und Kulturbegeisterten! Sinologie ist Bindeglied zwischen der Sprache und Politik, Geschichte, Literatur und Kunst der Han. Was man später mal damit macht? Ganz einfach: das, worauf man Lust hat – denn Sinologen sind gefragter, als man glaubt.
Technologiemanagement bildet eine Brücke zwischen technisch und betriebswirtschaftlich Studieninhalten. Die Studierenden können das Know-how aus beiden Fachrichtungen verknüpfen. Technologiemanager sind ein wichtiger Teil der integrierten Planung, Gestaltung, Nutzung, Optimierung und Bewertung von technischen Produkten und Prozessen.
Technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, kurz "TUM-BWL", verbindet Natur- und Ingenieurswissenschaften mit BWL. Am Ende deines Studiums weißt du dann nicht nur, warum eine Maschine nicht funktioniert - sondern auch, was das aus betriebswirtschaftlicher Sicht für dein Unternehmen bedeutet.
Unis und Unternehmen stellen beim Studien-Infotag "Startschuss Abi" ihre Studiengänge vor und du kannst Fragen zu Work & Travel, FSJ und Stipendien stellen.
Der Ratgeber "Startschuss Abi" bietet Orientierung zur Studien- und Berufswahl – vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Recht – sowie Tipps zum Auslandsaufenthalt.
Bleib auf dem Laufenden
Infos zu Studium und Studienwahl einmal monatlich in dein Postfach