Erfahrungsberichte und Tagebücher von Freshfields Bruckhaus Deringer
Freshfields Bruckhaus Deringer ist eine internationale Wirtschaftskanzlei und berät ihre Mandanten auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts. Hier findest du Erfahrungsberichte zu Events, Jobs und Praktika bei Freshfields und lernst die Unternehmensvertreter kennen.
Erfahrungsberichte von Freshfields Bruckhaus Deringer
Am 17. und 18. Mai 2018 lud Freshfields zum ersten deutschlandweiten Legal Tech Hackathon in Frankfurt. Über ihre Erfahrungen beim Event berichten die e-fellows.net-Mitglieder Dalia und Lukas.
Wie international Brüssel ist, erlebte Referendarin Susi während ihrer Anwaltsstation jeden Tag – nicht nur auf der Straße, sondern auch im Büro bei Freshfields.
Für ihren ersten Tag bei Freshfields war Referendarin Hanna bestens gewappnet: Als Teilnehmerin von "Anwältin sucht Referendarin" kannte sie schon vor dem Einstieg drei Juristinnen in ihrer Praxisgruppe - und den ein oder anderen Rhetorik-Trick.
Steuerrechtler müssen nicht nur mit Zahlen umgehen können, sondern auch kreativ sein. Oft ist ihre Arbeit so wichtig, dass alle Beteiligten auf das grüne Licht des Steuerrechtlers warten müssen. Das erfuhr e-fellow Matthias beim Workshop von Freshfields.
Bei ihrem Einstieg als Anwältin bei Freshfields erwarteten Tingting Zhao viele alte Bekannte - denn sie kannte die Kanzlei schon vom Referendariat. Während der erste Arbeitstag recht entspannt verlief, blieb sie nach einigen Wochen das ein oder andere Mal sogar bis in die Morgenstunden. Das lag aber nicht nur an der anspruchsvollen Tätigkeit, sondern auch daran, dass es beim gemeinsamen After-Work-Drink auf der Kanzlei-Dachterrasse so gemütlich war.
Viel Geld, hohe Belastung, kaum Freizeit. So sieht für die meisten das Bild einer Großkanzlei aus. Aber wie ist der Arbeitsalltag dort tatsächlich? Welche verschiedenen Praxisgruppen gibt es? Und wie gelingt ein Einstieg als Referendar? All das erfuhr Diana bei den Karrieretagen von Freshfields – und was es mit panischen Chefs und redseligen Sekretärinnen auf sich hat.
Früher war es Pflichtstoff im Ersten Staatsexamen, heute kommen angehende Juristen mit Steuerrecht erst 'on the job' in Berührung. Zu wenig Systematik, nicht juristisch und viel zu viele Zahlen - mit diesen Vorurteilen hat das Rechtsgebiet zu kämpfen. Georg wollte sich selbst davon überzeugen und erfuhr beim Workshop mit Freshfields das Gegenteil: Steueranwälte arbeiten international, vielfältig – und sind begehrt.
'Wir kämpfen für Sie' sagte Dr. Britta Zierau und verglich den Berufseinstieg bei einer Großkanzlei mit einem Handtaschen-Kauf. Beim Power Breakfast mit Freshfields Bruckhaus Deringer konnte e-fellow Andrea mit führenden Anwältinnen diskutierten: über Promotion versus LL.M., die Bedeutung eines Doktortitels und über den Werdegang, der nicht immer glatt verlaufen muss.
Erst die Banken, jetzt auch noch die Eurokrise. Wenn es für Staat und Unternehmen bergab geht, gibt es für Juristen einiges zu tun. Beim Workshop für Restrukturierungs- und Insolvenzrecht erfuhr Lars, wie das Geschäft mit der Pleite funktioniert: Wie kann der Bankrott rechtlich abgewendet werden? Welche Rechte haben die Gläubiger? Und was passiert, wenn ein Unternehmens-Riese wie Karstadt plötzlich Insolvenz anmeldet?
Männerdomäne Anwaltsberuf? Von wegen! Beim Power Breakfast mit Freshfields erfuhr e-fellow Katharina nicht nur, wie vielversprechend die Einstiegschancen für junge Frauen in Großkanzleien sind. Sie lernte auch die Vorzüge einer Großkanzlei kennen: Dank einer eigenen IT-Abteilung und blitzschneller Hilfe durch Bibliotheksmitarbeiter kann man sich bei Freshfields nämlich ganz auf seine juristische Arbeit konzentrieren.
Juristen kommen ja nicht ganz so leicht ins Ausland. Aber im Referendariat funktioniert das: Merit zum Beispiel arbeitet als Referendarin im Brüsseler Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer mit. Dort geht es vor allem um Kartell- und Wettbewerbsrecht - denn Institutionen wie die Europäische Kommission oder das Europäische Parlament sind nahe. Trotzdem kommt die Heimat nicht zu kurz: Gefeiert wird in der Kanzlei mit Original Kölsch.
Gemütlich bei einem Apero im Kaminzimmer steuerrechtliche Fragen diskutieren – so lässt es sich als Jurist doch leben! e-fellow Maximilian entdeckte beim Workshop der Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer viele neue Aspekte des Steuerrechts.
Auch in einer Großkanzlei wird nicht so heiß gegessen wie gekocht. Gehetzte Anwälte, die ihr eigenes Süppchen kochen, suchte e-fellow Alexander beim Workshop 'Gesellschaftsrecht' von Freshfields Bruckhaus Deringer jedenfalls vergeblich. Dafür fand er unter den potenziellen Kollegen interessante Persönlichkeiten, die lieber mit juristischem Erfindergeist als nach Rezept arbeiten.
Sind Anwälte karrierefixiert und arbeiten rund um die Uhr? Das Sommerpraktikum bei Freshfields zeigt ein ganz anderes Bild: Familiäre Atmosphäre, offene Türen und hilfsbereite Anwälte änderten Kathrins Meinung über Großkanzleien schlagartig. In der Praxisgruppe ImmobilienWirtschaftsrecht hat sie sich sechs Wochen lang mit Verkaufsverträgen und Transaktionen befasst. Ein eigenes Büro, Äpfel und Bananen sowie eine Lichterfahrt in Hamburg rundeten das Ganze ab.
Spannende Vorträge über den Dächern Frankfurts: Beim Freshfields-Workshop reichten die Themen von 'kreditfinanzierten Übernahmen' bis zur 'Flugzeugfinanzierung'. e-fellows.net-Stipendiat Moritz und 14 weitere e-fellows lauschten dabei gebannt den Insider-Infos zum Airbus A380.
Um dir ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Entsprechende Informationen findest du unter Datenschutz. Mit der Nutzung der Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.