Erfahrungsberichte von e-fellows.net-Veranstaltungen
Von LL.M. Day bis Perspektive Wirtschaftskanzlei: Hier findest du alle Erfahrungsberichte zu e-fellows.net-Veranstaltungen. Erfahrungsberichte zu unseren Partnerunternehmen kannst du jetzt direkt auf den Partnerseiten lesen.
Wer ein LL.M.-Studium plant, muss sich für eine Law School und ein Programm entscheiden. Aber welche? Auf dem LL.M. Day in München hat Lena Antworten gefunden.
Im Examensstress blieb Philipp keine Zeit, sich stundenlang durchs Netz zu klicken und nach dem passenden LL.M.-Programm zu suchen. Gut, dass der LL.M. Day in München vor der Tür stand!
Die Bachelorarbeit rückt immer näher und damit auch die Frage, was danach kommt. Welches Master-Programm passt zu dir? Auf dem e-fellows.net Master Day Business & Economics in München standen Vertreter von 26 Hochschulen und Unternehmen Rede und Antwort.
Beim e-fellows.net LL.M. Day trafen über 80 (angehende) Juristen auf 15 internationale Law Schools und sechs Großkanzleien. e-fellows.net-Stipendiatin Sema war dabei und berichtet, wie sie den richtigen LL.M gefunden hat.
Was versteht man unter dem Buzzword 'Big Data'? Wie steht es um die Sicherheit in der IT? Und wird der gläserne Mensch für uns in Zukunft Realität? Über diese Themen diskutierte Franziska mit anderen Informatikern beim ersten IT-Day in München. Zwischendrin war Zeit für ein Turnier am Riesentischkicker.
Wie sieht eine Karriere bei einer Großkanzlei aus? Sollte ich einen LL.M. machen oder promovieren? E-fellows.net-Stipendiatin Franzisca besuchte den e-fellows.net Law Students' Day und war überrascht von den Antworten der Unternehmensvertreter.
e-fellow Carolin beschäftigte sich gerade in Sibirien mit russischem Recht, als sie sich für den Law Students' Day bewarb. Dass sie überhaupt eine Zusage bekam, war nur die erste von vielen Überraschungen. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass Großkanzlei-Anwälte neben der Arbeit noch Zeit für Marathonläufe haben?
Die Schwestern Kiki und Dodo wollten sich vor ihrem Auslandssemester noch schnell über Master-Programme informieren. Also ging es mit einer Mitfahrgelegenheit von ihrer niederländischen Uni zum Master Day nach Frankfurt. Dort konnten sie in persönlichen Gesprächen zahlreiche Business Schools aus ganz Europa kennenlernen.
Beim e-fellows.net-Event 'Perspektive Patentanwalt' bekam e-fellow Benjamin einen Einblick in die Arbeit von Fish & Richardson und erfuhr an einem Fallbeispiel, wie man eine Erfindung patentiert. Außerdem sprach er mit einer Recruiterin der amerikanischen Partnerkanzlei und informierte sich über den Einstieg als 'Kandidat'. Die Bezeichnung 'Kandidat' definiert bei Fish & Richardson die erste Karriere-Stufe.
Dr. Thomas Schlaak, Partner bei Deloitte, berät Unternehmen auf ihrem Weg in eine grünere Zukunft. Im Interview berichtet er von seinen vielfältigen Aufgaben.
Hast du mal darüber nachgedacht, beruflich dem Klima zu helfen? Jelena macht genau das: Sie berät Versicherungen und unterstützt sie dabei, grüner zu werden.
Du interessierst dich für die Arbeit in einer Großkanzlei, kannst aber kein Jurastudium vorweisen? Hier erfährst du mehr über die Business Professionals Teams von Clifford Chance.
Schon als Studentin ist Marina bei Deloitte eingestiegen und auch nach ihrem Abschluss geblieben. Im Interview gibt sie spannende Einblicke in den Bereich Business Tax bei Deloitte.
Deloitte möchte ServiceNow bekannter machen, denn es bietet großes Potenzial – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für deine Karriere. Erfahr hier mehr dazu.
Die Dax-Konzerne stellen kräftig neue Mitarbeiter ein. Doch die begehrtesten Jobs sind schwer zu besetzen. Welche Fachkräfte jetzt die besten Chancen haben.
Wer Berater werden will, kommt an den Namen McKinsey und BCG nicht vorbei. Beide wollen in den nächsten Monaten kräftig neu einstellen. Wer was dabei bietet.
Karishma hat bei Siemens Advanta Consulting ihren Traumjob gefunden. Im Beitrag erfährst du mehr über ihren Alltag und was die Arbeit so besonders macht.
Der Onlineriese hat die viertgrößte Frachtfluglinie der Welt aufgebaut. Es zeigt sich: Die Sparte ist ein zentrales Instrument, um die Konkurrenz abzuschütteln.